Es war einmal… am 20.12.1812 veröffentlichten Jacob und Wilhelm Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. 200 Jahre später kommt nun endlich ans Licht, was im Laufe der Editionsgeschichte immer weiter verschleiert wurde.
Die wahren Märchen
Die geheimnisumwitterte Gesellschaft für Literatur und Kunst Das wilde Dutzend birgt seit Jahrhunderten Originalmaterial zu den berühmten Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Jetzt hat der angeschlossene Verlag Das wilde Dutzend erstmals ausgewählten Schriftstellern und Illustratoren exklusiven Zugang in die verborgenen Archive der Loge gewährt. Unter dem Deckmantel der Kunst erzählen die Eingeweihten von Geheimnissen, von Hintersinnigem und Verwunderlichem – und kommen dabei den historisch verbürgten Ursprüngen beängstigend nah. Denn wer sagt, dass Schneewittchen nicht im Wachkoma lag? Wann wurden grausame Folterwerkzeuge zu drei goldenen Haaren? Und was geschah wirklich mit Rapunzels unehelichen Kindern?
Es erzählen
Angelika Klüssendorf, Anja Schneider, Anonymus, Christiane Neudecker, Finn-Ole Heinrich, Melanie Stumm, Michael Stavaric, Michael Weins, Noëmi Aubépine, Rabea Edel, Sigrid Behrens, Tamara Bach, Thomas von Steinaecker, Tobias O. Meißner, Ulrike Draesner und Veronika Peters
in Szene gesetzt von
Antje Drescher, Dorothea Huber, Florian Bayer, Jan Bauer, Jens Weber, Julia Friese, Katinka Reetz, Katrin Salentin, Lilli Gärtner, Matthias Beckmann, René Cadena Ayala, Roland Brückner, Sabine Tabuchi, Sonja Puschmann und Stefanie Klück.
Das Buch „Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files“
Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files. Verlag Das wilde Dutzend, Berlin 2012. ET: 20.06.2012. Erhältlich im Buchhandel, bei libri, GVA, amazon und im Berliner Verlagshaus.